Skoda hat seit dem Verkaufsstart im Jahr 2017 fast 120.000 Karoq in Deutschland verkauft. Dem Kompakt-SUV kann man also eine gewisse Beliebtheit attestieren. Damit das so bleibt, hat der Hersteller ihm Ende 2021 ein Facelift verpasst, doch unter der Haube hat sich dadurch nichts geändert. Also: Ein 150-PS-Diesel und optionaler (echter) Allradantrieb sind weiterhin geplant. Macht das noch Sinn? nachweisen!
was ist das?
Es istSchade um KaroqEine Nahaufnahme des Checo MQB-A1Volkswagen T-Roc, vonAudi q2vonAtka-SitzMit einer Länge von 0,4,39 Metern, einer Breite von 1,84 Metern und einer Höhe von 1,60 Metern kann man ihn als das Herzstück eines C-Klasse-Autos bezeichnen. Er ist auch der größte Kompakt-SUV-Ableger der oben genannten Plattformen, wenn man sich die interne Konkurrenz anschaut.


Trotz des Facelifts ist der Karoq mittlerweile eher ein Oldtimer. Die Überarbeitung verfügt über eine modernere Beleuchtung (Matrix-LED-Scheinwerfer vorne, LED-Rücklichter hinten), einen geänderten Kühlergrill und aerodynamische Räder sowie ein geändertes Heck, das die cW-Werte erhöht, aber milder ist, vollelektrische Hybride. und sogar eingesteckt. sie scheinen für diese Fahrzeuggeneration nicht geplant zu sein.
Damit ist der Skoda Karoque, wenn man über den Tellerrand des Konzerns blickt, zu einer echten Rarität geworden. Während andere Hersteller beim Einsatz sauberer Verbrennungsmotoren ausschließlich Benziner einbauen, wird die Elektrifizierung oft sinnvoll genutzt. Auch wenn es nur 48-Volt-MHEV-Systeme sind. Heutzutage fahren nur noch wenige Kompakt-SUVs zumindest teilweise ohne elektrischen Antrieb.

Unser Testwagen? Noch spezieller! Angetrieben wird er von einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 150 PS, 360 Nm Drehmoment und Allradantrieb über ein Siebengang-DSG-Getriebe. und mechanische Antriebe an allen vier Rädern. Kein reiner Frontantrieb, keine elektrisch verstellbare Hinterachse oder ähnliches. Dabei wandert die eigentliche Antriebswelle vom Getriebe zu den Hinterrädern.
Wie fährt man?
kurz und bündig? Der Škoda Karoq fährt sich so unauffällig, wie er aussieht, und entspricht damit gut dem Geschmack nahezu jedes durchschnittlichen SUV-Kunden im C-Segment.
Auf jeden Fall sollte ein 150-PS-Diesel nicht zu hart sein. Am angenehmsten fühlt es sich zwischen 2.200 und 3.500 U/min an. Angesichts seines Leergewichts von rund 1,7 Tonnen wirkt es relativ locker und langsam auf und ab. Aber wenn Sie sich darum kümmern, werden die Schwachstellen beim Start und die mangelnde Spitzenleistung durch das 7-Gang-DSG mit Kettenrad und den Asphalt, der die Kraft auf alle vier Räder überträgt, gut ausgeglichen.



Über den Fahrmodusschalter lassen sich Fahrverhalten und Nuancen mittlerer Leistung einstellen. Identisch mit Fahrgestell, wenn DCC installiert ist. Er ist auf unserem Schiff. Aber die Feinheiten aller Segmente sind so subtil, dass wir kaum einen Unterschied erkennen können, wie zum Beispiel „Komfort“ und „Sport“.
Allerdings ist die Eco-Funktion nützlich, und wenn das Gaspedal angehoben wird, wird der Motor vom Rest des Antriebsstrangs abgekoppelt, wodurch der Reisemodus aktiviert wird. Anstatt das zusätzliche Gewicht eines Allradantriebs mit sich herumzuschleppen, nutzen Sie dann eine Trägheitsmasse, die beschleunigen kann, sodass Sie sie bei hohen Geschwindigkeiten mitnehmen können.
So kommen wir auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,1 l/100 km, ohne uns allzu viele Gedanken über den Kraftstoffverbrauch machen zu müssen. Mit etwas Ehrgeiz sollte also eine 5 vor dem Komma möglich sein. Falls Sie sich fragen, es schafft durchaus 4,x Liter.
Wie ist das Innere?
pragmatisch. Gut gemacht, aber nicht zu teuer. Aber für Karoq ist das in Ordnung. Es ähnelt dem T-Roc, ist aber irritierender. DasSkodaEs möchte nur ein kleineres lebendes Werkzeug sein.

Gut an dem Fahrzeug sieht auch der Schalthebel aus, der fast retro aussieht. Es ist groß und hat ein 4x4-Logo. Auch für Traditionalisten ist es gut: Die Auswahl an Knöpfen und Schaltern ist groß. Ja... der Karoq ist ein weiteres Auto, das so gut fahren kann, dass Sie Ihre Finger nicht einmal in die Nähe des 9,2-Zoll-Touchscreens auf der Mittelkonsole halten müssen, um wirklich alles einzustellen.
Übrigens etwas Neues, das seit dem Facelift serienmäßig ist: ein digitales Kombiinstrument hinter dem Lenkrad. In der unteren Ausstattungslinie misst es 8,0 Zoll, in unserem Testwagen liegt die Diagonale des Systems bei 10,25 Zoll. Es ist gut überprüft und mit etwas Geduld findet man einen Bildschirm, der alle relevanten und persönlich wichtigen Daten anzeigt und gut aussieht.
Was fällt uns sonst noch auf?
Gerne kreuzen wir den Eiskratzer an der Tankklappe, den Tablet-Halter an den Vordersitzlehnen oder den kleinen Mülleimer an. Am liebsten würden wir uns über die restlichen Funktionen informieren, die Skoda als „normale“ Ausstattungsfunktionen unter „Einfach und smart“ zusammenfasst.
Was uns nicht gefällt ist, dass sich die Rücksitze nicht aus dem Kofferraum herausklappen lassen und wir keinen ebenen Laderaum haben. Während 521 Liter hinter die Rückbank passen, kann es bei wöchentlichen Fahrten zum Baumarkt oder zum Wertstoffhof nervig werden.




Beim Thema Konnektivität kann Karoq jedoch punkten. Die drahtlose Verbindung über Apple CarPlay oder Android Auto funktioniert reibungslos und alles funktioniert automatisch, sobald Sie ins Auto steigen. Wer allerdings ein etwas kleineres Smartphone besitzt, wird mit dem induktiven Ladeständer nicht viel Spaß haben.
Normalerweise reicht eine kleine Änderung des Ladevorgangs (in beide Richtungen) und das Telefon rutscht in eine unzulässige Position und der Ladevorgang wird abgebrochen. In diesem Fall ist es besser, einen der USB-C-Anschlüsse zu verwenden. Dann stoppen Sie das Kabel wieder.
Auch bei der Probefahrt ist zu beachten: Die Scheibenwischer unseres Testwagens müssen die Scheibe vollständig durchnässen, damit sie lautlos über die Scheibe gleiten können. Im Beifahrersitz ist der Wind zu hören, der durch die A-Säule weht Seitlich schon auf einer Landstraße hinauf.
Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Alle nachstehenden Angaben beziehen sich auf den aktuellen Stand im Konfigurator und nicht auf Daten aus einer Preisliste. Um einen Škoda Karoq in den Showroom zu bekommen, sind mindestens 34.020 Euro nötig. Aber dann fehlt dem Aggregat das eine oder andere Feature, und unter der Haube steckt ein 150 PS starker 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner. 7-Gang-DSG oder Allradantrieb? Nein. Zumindest ein 6-Gang-Schaltgetriebe kommt für 1.990 Euro Aufpreis nicht in Frage.
Weitere Informationen von Skoda:
Skoda Superb und Kodiaq (2023) offiziell am Polarkreis getestet
Skoda-Chef: Fabia könnte Opfer von Euro VII werden
Bei einem Diesel-Pkw mindestens 35.090 €. Aber selbst dann gibt es keinen Allradantrieb und kein DSG. Und nur 115 PS. Bei 150 CV steigt der Preis auf 41.790 Euro. Ein 4x4-Antrieb und ein 7-Gang-Automatikgetriebe sind ebenfalls im Paket enthalten. Ein wenig starr ist diese Preisstruktur.
Wenn Sie wirklich einen großen Diesel wollen und dieser teuer ist. Denn selbst dann muss man sich etwas mehr Zeit im Konfigurator nehmen, das Kästchen ankreuzen und am Ende erhält man einen einigermaßen ausgestatteten Allrad-Diesel-Karoq für rund 50.000 Euro. Ein kompakter Skoda kostet viel Geld.
Fazit: 7/10 Punkte
Mit seinem großen Diesel, Allradantrieb und 7-Gang-DSG ist der Škoda Karoq ein gutes Gesamtpaket, wenn auch recht teuer. Kraftstoffeffiziente Diesel sind immer noch eine gute Option, aber in den meisten Fahrsituationen kann man auch ohne Allradantrieb auskommen. Aber wenn Sie 150 PS wollen, können Sie das nicht tun.
Wer also beruflich nicht viel ins Gelände muss und bequem auf der Autobahn unterwegs sein möchte, oder als Außendienstmitarbeiter von Hamburg aus ins verschneite Alpenvorland pendeln muss, für den kann sich das durchaus lohnen . auf der Suche nach einem kleineren Diesel- oder Benzin-Karoq.Hier wird getestet.Es wird also günstiger sein.
FAQs
Welcher Skoda Karoq hat Allrad? ›
Beim Karoq ist das der 2.0 TDI samt Allradantrieb in Kombination mit der Ausstattung "Style". Der Selbstzünder leistet 150 PS und leitet seine Kraft über ein Siebengang-DSG bei Bedarf an alle vier Räder weiter.
Wie groß ist der Tank beim Skoda Karoq? ›Kraftstoffe | Benzin |
---|---|
Antrieb | Vorderradantrieb |
Tankvolumen | 50 l |
Anhängelast (gebremst) | 1.200 kg |
Anhängelast (ungebremst) | 670 kg |
Mit 4,39 Metern Länge ist er ein SUV der Kompaktklasse im Baukasten des VW-Konzerns.
Wie hoch ist die Anhängelast beim Skoda Karoq? ›Auch der KAROQ eignet sich ideal als Zugpferd für den nächsten Urlaubstrip. Während beide SUVs bis zu 750 kg schwere ungebremste Anhänger ziehen können, bewältigt der KAROQ gebremst bis zu 2,1 Tonnen mit einer maximalen Stützlast von 90 kg.